Weihnachtsbaumständer de luxe - Bauanleitung
Weihnachten steht vor der Tür, die Geschenke sind schon unterwegs,
die Lichterkette blinkt in allen Farben - pure Romantik.
Eine Aufgabe ist aber noch zu erledigen: Der Weihnachtsbaum.
Einsneunzig ist das Schnäppchen vom Baumarktparkplatz geworden.
Und wieder geht der Alptraum los. Der Baum passt erst gar nicht in
den Ständer und steht nach der Behandlung mit der Säge schief.
Der aus 0.8 mm Blech gestanzte Ständer mit drei M5 Klemmschrauben lag
schon drei mal im Müll, schaffte dann aber doch noch den Weg zurück in den Keller.
So ähnlich erging es mir Jahr für Jahr.
Damit sollte Schluss sein. Ein Eigenbau musste her. Die hier beschriebene Konstruktion ist entsprechend von der
kompromisslosen Sorte. Ein Weihnachtsbaumständer
der wirklich stabil und funktional, aber immer noch einfach nachzubauen ist.
Im Folgenden ist die Konstruktion genauer beschrieben.
Aufbau des Baumständers
Der Ständer besteht aus zwei gleichen Halteplatten und drei gleichen Beinen. Für die Herstellung sind also nur zwei Vorlagen nötig. Die Schablonen, die unten als PDF heruntergeladen werden können, passen beide auf eine A4-Seite und können auf dem heimischen Drucker ausgedruckt werden. Der Baum wird von insgesamt sechs M10 Schrauben in zwei Ebenen gehalten. So ist ein sicherer Halt und die Möglichkeit einer senkrechten Klemmung auf jeden Fall gegeben. Die Schrauben sind relativ einfach mit Einschlagmuttern mit dem Holz verbunden. Die Beine werden zwischen den beiden Haltenplatten mit Hilfe von Schrauben eingeklemmt.
Als Material eignet sich Sperrholz, da es keine Vorzugsrichtung hat und sehr stabil ist. Verleimtes Massivholz kann bei ungünstiger Belastung längs zur Klebung leicht brechen. Die Materialstärke sollte irgendwo zwischen 24 und 30 mm liegen. Zu dickes Material lässt ich schlecht fräsen oder schneiden. Bei dünnen Platten sind die Bohrungen für die Halteschrauben (und Einschlagmuttern) der begrenzende Faktor. Die gezeigte Ausführung besteht aus 29 mm Birke-Multiplex. Der Ständer hält die Last eines Erwachsenen ohne spürbar nachzugeben. Die Konstruktion kann leicht zerlegt werden, wenn der Stauraum zu hause knapp ist.
Aufwendige Version
Wer auf eine hohe Präzision wert legt, fräst die Teile am besten mit Hilfe einer
Holzschablone aus. Auch wenn die Frässchablone nicht ganz der ursprünglichen Papiervorlage entspricht
bekommt der Ständer durch die identischen Teile ein hochwertiges Aussehen.
Die Holzschablonen können freihand mit einem Schleifklotz in eine schöne glatte
Form gebracht werden.
Die Form wird auf die Platte übertragen und grob mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Optimal sind 2-3 mm Überhang, wobei das seitliche Pendeln der Säge beachtet
werden muss.
Die Schablone kann mit dünnen Nägeln befestigt werden. Bei den Halteplatten sollten
Nägel auf dem späteren Bohrungen liegen um das Material nicht an sichtbaren Stellen
zu beschädigen.
Ist die Schablone fix, wird mit einem Bündigfräser der Überhang abgefräst.
Es sei hier angemerkt, dass das Ausfräsen der inneren Kontur der Halteplatten
mit einem Risiko verbunden ist. Wenn der Fräser unter einem ungünstigen Winkel
und zu tief ins Holz greift, wird das Werkstück weggestoßen. Bei der inneren Kontur endet das
eventuell in einer unangenehmen Kettenreaktion bei der das leichte Werkstück
von Bande zu Bande springt. Hier ist also etwas Vorsicht angebracht.
Man sollte nur wenig Material auf einmal abtragen und eventuell
nicht die ganze Höhe auf einmal abfräsen.
Da ich einen 12.5 mm Bündigfräser und einen 12.5 mm Radiusfräser (1/2 Zoll Standard) besitze, habe ich mir
noch ein "Schmankerl" erlaubt. Ich habe die Beinkontur und die anliegende Kante der Halteplatte
mit dem gleichen Radius gefräst, sodass sie zueinander passen, siehe Bild oben. Bei dieser Variante
sollte man beim Bohren des Durchgangslochs für die Beinbefestigung besonders präzise
arbeiten damit kein Spalt entsteht.
Die Zuordnung der Beine zu den Löchern sollte markiert werden. Wenn man nicht perfekt bohrt,
passen die Beine unterschiedlich gut in die Halteplatten. Eventuell lohnt sich die Anfertigung
von vier Beinen und die Selektion der drei besten Exemplare.
Alle Kanten sollten leicht abgerundet werden um Einkerbungen (auch am eigenen Körper;) im Laufe der
Benutzung zu vermeiden.
Für die Verbindung der Deckplatten und der Beine habe ich drei Schlossschrauben
(Linsenkopf mit Vierkant darunter) verwendet. Ich würde jedoch andere Schrauben, z.B. Inbus
empfehlen, da der Vierkant nicht zuverlässig beim Anziehen der Muttern im Holz kontert.
Einfache Version
Wer nur an der Funktion interessiert ist greift direkt zur Stichsäge und sägt die
Teile einfach mehrfach aus. Der größte, von Anfängern oft übersehene, Nachteil einer
Stichsäge ist das seitliche Pendeln des Sägeblatts. Die Schnittkante wird entsprechend
auf der Unterseite wellig und der Schnitt nicht mehr senkrecht.
Der Effekt kann etwas reduziert werden wenn: Das Sägeblatt
dick ist, man das Pendeln ausschaltet und die Säge langsam und sanft geführt wird.
Die innere Kontur der Halteplatten kann mit einem Lochschneider ausgeschnitten werden,
wenn in der entsprechenden Größe vorhanden.
Auf jeden Fall sollten die Klemmflächen an den Beinen plan sein.
Schablonen
Die beiden Schablonen für die Beine und die Halteplatten können als PDF und SVG hier heruntergeladen werden:
Feedback ist erwünscht! Falls ihr etwas ähnliches gebaut habt, stelle ich gern ein Bild hier ein.
Temporary Email Throwaway Email Temporary Email