SmaTrig 2.1
last modified 09.08.2019
in english
Aufbauten zur Tropfenfotografie (PDF)

http://www.flickr.com/groups/smatrig/


SmaTrig 2.1 - Der verbesserte 15-in-1 Auslöser für DSLRs

...springe direkt zur Galerie

SmaTrig 2 SmaTrig 2 front view SmaTrig 2.1 hot shoe mount

Dies ist die Projektseite des SmaTrig 2.1, der verbesserten Version des SmaTrig 2. Auf dieser Seite findest Du neben der Beschreibung der Funktionen und Anwendungsbeispielen auch alle Informationen, die für den Nachbau des Triggers erforderlich sind: Firmware, Platinenlayout, Bohr- und Bestückungspläne, etc.
Der SmaTrig ist ein microcontroller-gesteuerter Multifunktions-Auslöser, der 15 verschiedene Auslösefunktionen in einem Gehäuse von der Grösse einer Streichholzschachtel vereint. Der 27 Gramm "schwere" immer-dabei-Trigger ergänzt die Kamera um die vom Hersteller "vergessenen" kreativen Funktionen. Er lässt sich an fast allen Kameras mit einem externen elektronischen Auslöseanschluss betreiben. Die Kamera muss in keiner Weise umgebaut werden. Der SmaTrig "drückt" auf den Auslöseknopf auf elektrischem Wege. Auch die direkte Ansteuerung von Blitzgeräten ist möglich.

Hier ein Überblick über die Funktionen und Features:

  • Diverse Belichtungsreihen (Bulbmodus)
  • Schall- und Blitzauslöser
  • Gewitterblitz-Auslöser (mit minimierter Verzögerung)
  • Lichtschrankenauslöser
  • quarzgenaue Intervall-Aufnahmen
  • Kabelfernbedienung mit Einrastung für Langzeitaufnahmen
  • IR-Fernauslöser (Unterstützung vieler Modelle)
  • Konfiguration möglich
  • eingebaute Fotodiode
  • direkte Unterstützung eines Mikros
  • lange Batteriedauer

Die Version 2.1 des SmaTrig unterscheidet sich von Version 2 hauptsächlich durch:

  • Ersetzung der Lötbatterie durch Batteriehalter für Batteriewechsel ohne Löten
  • Einführung einer separaten Laserlichtschrankenfunktion (mit alter Version möglich, jedoch umständlich)
  • Änderung des Platinenlayouts für einen einfacheren Zusammenbau
  • Verbesserung der Programmierschnittstelle auf der Platine
  • Umordnung der Funktionen für mehr Konsistenz
  • Wegfall von Konfigurationsoptionen die kaum zu erklären sind;)
  • Vereinheitlichung der Bedienung
  • Kabelloser Betrieb durch IR-Steuerung bei den meisten Funktionen

Vielen Dank an alle User die direkt oder indirekt Feedback geliefert haben!

SmaTrig 2.1 on EOS 20D SmaTrig 2 on EOS 400D

Auslösefunktionen

Die Funktionen des SmaTrig 2.1 teilen sich in zwei Gruppen. Alle Modi mit schwarzen Symbolen am Wählrad brauchen keine Zeitangabe und können meist durch einen einfach Tastendruck gestartet werden. Die Funktionen mit roten Symbolen wie z.B. die Intervall- oder Langzeitbelichtung erfordern eine Spezifikation der Zeit. Diese erfolgt durch mehrfachen Druck der Taste beim Start. Hierbei gilt immer die folgende Tabelle (siehe auch Aufkleber des Smatrigs):

Tastendr.12345678910111213141516
Zeit1"2"4"8"15"30"1'2'4'8'15'30'1h2h4h8h

Sie Symbole ", ' und h stehen jeweils für Sekunden, Minuten und Stunden. Ausgehend von einer Sekunde wird die Zeit also bei jedem Druck (etwa) verdoppelt. Zur Verifikation der Eingabe wiederholt der SmaTrig die Eingabe durch Pieptöne. Jetzt kann die Funktion durch einen weiteren Tastendruck gestartet werden.

Folgende Funktionen sind verfügbar:

  1. HDR-Modus 1/2 s Mittenzeit (einstellbar)
  2. HDR-Modus 2 s Mittenzeit
  3. HDR-Modus 8 s Mittenzeit
  4. Konfiguration
  5. TTL-Servo-Blitzauslöser
  6. Schall- & Blitzauslöser
  7. Lichtschranke
  8. High-speed Auslöser
  9. Gewitterblitzauslöser
  10. Wechselauslöser
  11. Langzeitbelichtung in Teilen
  12. Intervallauslöser
  13. Langzeitbelichtung
  14. IR-Fernauslöser
  15. Manueller Trigger mit Bulb-Funktion


HDR 1/2 center HDR 2 center HDR 8 center

1-3. HDR-Belichtungsreihen

Funktionen 1 bis 3 dienen der Aufnahme von Belichtungsreihen mit den Mittenzeiten von jeweils 1/2, 2 und 8 Sekunden. Hierfür wird der Bulb-Modus zur externen Steuerung der Belichtungszeiten zweckentfremdet. Bei jeder Funktion kann durch die Anzahl der Tastendrücke bei der Aktivierung zwischen 3, 5, 7 oder 9 Aufnahmen ausgewählt werden. Die Tastendrücke entsprechen dabei der seitlichen Breite der Reihe: 1 Druck = 3 Bilder, 2 Drücke = 5 Bilder usw.
Die sich ergebenden nominellen Belichtungszeiten erstrecken sich zwischen den rein theoretischen 1/1000 s und 8 Min. Bei den meisten Kameras liegt die kürzeste mögliche Belichtungszeit bei ca. 1/4 s. Kürzere Zeiten erlauben z.B. ältere DSLRs von Canon. Eine Übersicht der Zeiten ist hier zu finden. Bei Standardeinstellungen werden alle Zeiten unter 1/125 s vom SmaTrig übersprungen. Der Wert kann in der Konfiguration verändert werden.
Durch das längere Halten der Taste beim letzten Tastendruck kann zusätzlich die Unterstützung der Spiegelvorauslösung (nach Canon-art, doppelter Auslösepuls) und/oder die Rauschunterdrückung (Auslöser wartet bis die Aufnahme eines "dark frame" abgeschlossen ist) aktiviert werden. Es gilt

PieptöneTastendruckdauerZusatzoption
0t < 1 skeine
11 s < t < 2 sSpiegelvorauslösung
22 s < t < 3 sEntrauschen (dark frame)
33 s < t Spiegelvorauslösung + Entrauschen

Der EV-Schritt, die Aufnahmepausen, die Mittenzeit von Modus 1 usw. können in der Konfiguration verändert werden. Der normale Betrieb erfordert keine speziellen Einstellungen.
Bei Canon-Kameras werden die EXIF-Belichtungszeiten bei Bulb-Aufnahmen immer auf ganze Sekunden gerundet!



configuration

4. Konfiguration

Mittels dieser Funktion kann der SmaTrig 2.1 konfiguriert werden. Dies ist im Normalfall nicht notwendig. Die möglichen Einstellungen und die genaue Prozedur der Konfiguration sind in der PDF-Doku beschrieben. Die Konfiguration kann jederzeit verändert werden und ist im EEPROM des Chips gespeichert.


ttl servo

5. TTL Servotrigger

In diesem Modus reagiert der Trigger auf den zweiten Blitz in einer Folge von Blitzen wie sie von TTL-Kameras oder Blitzgeräten erzeugt wird. Die Verzögerung zwischen dem ersten und dem zweiten Blitz muss kürzer als 0.5 s sein. Der Modus ist hauptsächlich für die Ansteuerung eines Tochterblitzes gedacht. Hierfür wird ein entsprechendes Kabel benötigt.


sound and light trigger

6. Schall- und Blitztrigger

Dieser Modus erlaubt es eine Kamera oder ein Blitzgerät mit Licht, Schall oder anderen Signalen zu triggern. Hierfür kann die eingebaute Fotodiode, ein externes Mikrofon oder eine andere externe Sensorschaltung verwendet werden. Typische Anwendungsgebiete sind high-speed-Fotografie oder die Ansteuerung von Servoblitzen (im Fall ohne Vorblitz). Die interne Fotodiode wird als Signalquelle verwendet, wenn kein Stecker in die Sensorbuchse eingesteckt ist. Zur Schalltriggerung muss ein externes soundkartentaugliches Mikrofon (Stereo-Klinkenstecker) mit der Sensorbuchse verbunden werden.
Es existieren zwei Arbeitsmodi, die sich in der Totzeit nach der Auslösung unterscheiden. Wird die Funktion mit einem Tastendruck aktiviert, so bleibt der Trigger nach jeder Auslösung für 1 s gesperrt. Das Aktivieren mit zwei Tastendrücken ergibt keine Totzeit. Die Schall- und Lichttrigger-Funktion sollte bei längerer Nichtbenutzung ausgeschaltet werden um die Batterie zu schonen.

Tastendrücke Beschreibung
Trigger ist nach jeder Auslösung für ca. 1 s blockiert
••Funktion ohne Blockierung


light barrier trigger

7. Lichrschranke

Dieser Modus dient dem Aufbau einer Lichtschranke mit einem Laser. Hierfür wird der Laserstrahl einfach auf die eingebaute Fotodiode ausgerichtet. Als Laserlichtquelle kann ein Laserpointer oder wie unten dargestellt eine Laserwasserwaage mit eingebautem Laser verwendet werden.

lighting

Mit der Schranke können z.B. Wassertropen, Tiere oder Nachbarn;) detektiert werden. Die Funktion kann auch mit einer Verzögerung auslösen (prakitsch bei Wasssertropfenfotos). Dazu wird die Taste beim starten mehrfach gedrückt. Die Formel lautet

Verzögerung = (Tastendrücke-1) / 16 [s]

Es folgt also

TastendrückeVerzögerung
1keine Zusatzverzögerung
262 ms
3125 ms
4188 ms usw...

Die stufenartige Verzögerung ersetzt natürlich keine richtige Delay-Schaltung wie diese hier. Sie erlaubt es aber die Verzögerung durch die Höhe der Lichtschranke mechanisch zu regulieren. Völlig ohne Verzögerung (direktes Blitztriggern) würde der Tropfen immer auf Sensorhöhe erfasst werden.
Bitte nur für Otto-Normalverbraucher zugelassene Laser schwacher Leistung benutzen! Stakre (>5mW) Laser sind weder fürs Auge noch für die Fotodiode gut.



high speed trigger

8. High-speed Auslöser

Diese Funktion erlaubt es eine Kamera oder ein Blitzgerät mit Licht, Schall oder anderen Signalen zu triggern. Sie wurde speziell für die high-speed-Fotografie entwickelt. Der Auslöser deaktiviert sich nach der ersten Auslösung selbst um ungewollte Mehrfachauslösungen zu vermeiden. Dies ist besonders bei Auslösung mit Schall praktisch. Für echte high-speed-Fotografie muss der SmaTrig 2.1 direkt an ein Blitzgerät angeschlossen sein. Zur Vereinfachung der Zusammenarbeit zwischen dem Blitzgerät und der Kamera sendet die eingebaute IR-Diode bei der Aktivierung und (Selbst-)Deaktivierung der Funktion ein Triggersignal aus, welches von den meisten Kameras zum Starten und Beenden der Langzeitbelichtung im Bulb-Modus verwendet werden kann. Die Funktion kann mit einem Mikro oder der eingebauten Fotodiode benutzt werden. Die Fotodiode ist aktiv, wenn kein Stecker in der Sensorbuchse steckt. Ein Beispiel für die Benutzung dieser Funktion ist weiter unten zu finden.



lightning trigger

9. Gewitterblitzauslöser (mit Zeitangabe)

Diese Funktion wurde mit dem Ziel entwickelt, Gewitterblitze mit einer möglichst geringen Auslöseverzögerung (engl. shutter lag) aufzunehmen. Um die Verzögerung zu reduzieren, wird die Spiegelvorauslösung (SVA) der Kamera ausgenutzt. Der Auslösevorgang verkürzt sich also um das Hochklappen des Spiegels. Genaueres ist in diesem Artikel beschrieben.
Der SmaTrig sorgt also dafür, dass sich der Spiegel während des Wartens auf den Lichtimplus in der oberen Stellung befindet. Fällt der Spiegel nach einer Aufnahme oder nach dem Verstreichen einer bestimmter Zeit wieder zu, so startet der Zyklus automatisch wieder neu.
Die Funktion wurde um eine Kamera von Canon entwickelt. Dort führt der erste Druck des Auslösetasters bei aktivierter SVA zum Hochklappen des Spiegels. Die Aufnahme beginnt erst nach einem erneuten Tastendruck. Erfolgt der zweite Tastendruck nicht innerhalb von 30 s, so klappt der Spiegel von alleine wieder runter. Die SVA ist auch bei den grösseren Modellen von Nikon auf diese Weise gelöst. Alle Kameras ohne SVA oder mit einer anderen Funktionsweise der SVA sind mit der Blitzauslöserfunktion nicht verwendbar. Hier kann der normale Schall- und Lichttrigger ohne SVA bei einer entsprechend längeren Auslöserverzögerung verwendet werden.
Die Aktivieriung der Funktion erfolgt durch einen Mehrfachdruck der Taste, bei dem die eingestellte Kamera-Belichtungszeit dem Auslöser mitgeteilt wird. Die Zuordnung der Zeiten zu den Tastendrücken ist auf dem Trigger aufgelistet. Die Kenntnis der Kamera-Belichtungszeit ist für den SmaTrig notwendig, damit der Neustart des Zyklus nicht zu früh erfolgt. Die Kamera sollte entweder auf eine feste, im SmaTrig eingestellte Belichtungszeit oder auf Bulb einstellt werden. Bei der letztgenannten Einstellung übernimmt der SmaTrig die Kontrolle, sodass keine Timing-Probleme entstehen können. Weiter unten ist eine Beispiel für die Benutzung der Funktion zu finden.
Die Funktion kann übrigens auch mit einem Mikro verwendet werden. Die Fotodiode wird nach Einstecken des Mikros abgekopplet.



alternating trigger

10. Wechselauslöser (mit Zeitangabe)

Dieser Modus erlaubt eine unterbrechungsfreie Aufnahme von seltenen Ereignissen wie Gewitterblitzen, Sternschnuppen usw. durch die gleichzeitige Ansteuerung von zwei Kameras. Die Kameras werden so getriggert, dass sich deren Aufnahmen zu einem Achtel (12.5%) überlappen. Die Wahl der Belichungszeit erfolgt per Mehrfachknopfdruck.
Damit die Belichtungsabfolge korrekt ist, müssen die Belichtungszeiten der Kameras mit der gewählten Einstellung am SmaTrig 2.1 übereinstimmen. Alternativ können die Kameras im Bulb-Modus betrieben werden, was automatisch zum richtigen Timing führt.
Zum Betrieb müssen die Fokus- und Auslöserleitungen der Kameras jeweils mit der Fokus- und der Auslöseleitung des SmaTrig 2.1 verbunden werden, siehe Bild unten. Hier bieten Kabel aus der Audiotechnik an.

2 cam wiring

long exposure by parts

11. Langzeitbelichtung in Teilen (mit Zeitangabe)

Dieser Modus dient der Langzeitbelichtung im Bulb-Modus, z.B. für die Astrofotografie (Mond im Symbol). Im Gegensatz zum üblichen Vorgehen wird die Langzeitaufnahme periodisch kurz unterbrochen. Das Ergebnis ist eine Langzeitaufnahme, die auf mehrere Fotos aufgeteilt ist. So ergeben sich einige interessante Möglichkeiten der EBV. Die entstandene Bildreihe kann durch Operationen wie Mittelung, Minimum oder Maximum auf unterschiedliche Weisen zusammengefügt werden. Die Überbelichtung kann trotz sehr langer Gesamtbelichtungszeiten vermieden werden (z.B. Sternenhimmel und Stadtlichter). Die Wahl der Belichtungszeit und die Aktivierung erfolgen analog zum normalen Intervall-Auslöser durch mehrfachen Tastendruck zur Zeitangabe und einen weiteren Tastendruck zum Starten.

max min and mean operator max min and mean operator


interval trigger

12. Intervall-Auslöser (mit Zeitangabe)

Bei dieser Funktion wird die Kamera oder ein Blitzgerät in einem definierten Zeitabstand (quarzgenau) periodisch ausgelöst. Der Modus eignet sich vor allem zur Aufnahme von Zeitrafferfilmen, hier einige Ideen: Pflanzenwachstum, Wolken, Strassenverkehr, Baustellen, Abriss, Schmelzen von Eis, Parties, Menschenmassendynamik, Verwesung, stop motion, Mittelung usw. Alles in Full HD oder besser!
Der Timer erlaubt 16 verschiedene Intervallzeiten, die in der Zeitentabelle weiter oben aufgelistet sind. Es existiert auch eine Möglichkeit beliebige Intervallzeiten einzustellen, indem der Taster bei der Zeiteingabe nur einmal jedoch länger als 1 s (Piepton) gedrückt wird. In diesem Fall wird die Haltezeit als Intervallzeit übernommen. Zum Starten der Aufnahmereihe muss wie auch bei einer diskreten Zeit der Knopf noch ein mal gedrückt werden. Zum sicheren Wecken der Kamera bei langen Intervallen wird die Fokus-Leitung 4 s vor der eingentlichen Auslösung betätigt. Sie kann also auch bei entsprechender Beschaltung eine Lichtanlage vor der Aufnahme aktivieren. Der Auslösepuls dauert 4 s.



long exposure

13. Langzeitbelichtung (mit Zeitangabe)

Diese Funktion erlaubt eine Langzeitbelichtung bis zu acht Stunden. Um die Aufnahme zu starten wird zunächst die Warte- oder Belichtungszeit durch mehrmaliges Drücken des Knopfs eingestellt. Die Eingabe wird akustisch zur Verifizierung wiederholt. Die möglichen Zeiten mit der entsprechenden Anzahl der Tastendrücke sind in der Tabelle oben aufgelistet und auf dem Trigger abgedruckt. Nach der Zeiteingabe wird die Funktion durch einen weiteren Tastendruck aktiviert. Wird hier die Taste länger als eine Sekunde gehalten (Piepton), so wird zusätzlich ein Impuls zur Spiegelvorauslösung erzeugt. Der Auslöseimpuls des Selbstauslösers dauert 2 s und kann die Kamera zuverlässig aus dem Schlafmodus wecken. Die Anwendungen sind z.B. lange Aufnahmen in der Astronomie, IR-Fotografie oder mit Graufiltern.



ir remote control

14. IR-Fernbedienung

Diese Funktion nutzt die eingebaute IR-Diode um ein Triggersignal an die Kamera auszusenden. Der SmaTrig 2.1 kann also die eine Canon RC-1 / Nikon ML-L3 usw. ersetzen. Da jeder Hersteller einen anderen IR-Code benutzt, muss der Kameratyp in der Konfiguration einmal eingestellt werden. Der IR-Fernauslöser kann bei den meisten Kameras auch zum Starten und Stoppen einer Langzeitbelichtung im Bulb-Modus verwendet werden.


bulb trigger

15. Manueller Trigger mit Bulbfunktion

Dies ist die einfachste Funktion des SmaTrig. Der Auslöser nimmt die Funktion einer Kabelfernbedienung an. Der Tastendruck wird an die Kamera weitergeleitet. Wird der Knopf länger als eine Sekunde gedrückt, so rastet der Auslöser ein und erlaubt somit eine Langzeitbelichtung im Bulb-Modus ohne den Knopf gedrückt halten zu müssen. Das erneute Drücken des Knopfs entriegelt ihn wieder.


Anwendungsbeispiele

Im folgenden werden einige typische Anwednungen des SmaTrig anhand von kurzen Beispielen erläutert. Es wird zusätzlich empfohlen einen Blick auf die PDF-Doku zu werfen.

Aufnahme von Belichtungsreihen

SmaTrig anschliessen • manuellen Fokus einstellen • Bulb-Belichtung einstellen / Blende wählen • (Spiegelvorauslösung / Rauschunterdrückung (de)aktivieren) • Programm wählen und Taste am Trigger drücken, Reihenbreite = Tastendrücke*2+1 • Reihe ggf. durch erneuten Tastendruck abbrechen

High-speed-Aufnahmen (Beispiel Sektkorken)

Dunkelkammer vorbereiten, Objekt (Sektflasche) positionieren • Kamera, Blitz und SmaTrig aufstellen • Blitz mit SmaTrig verbinden (Blitzkabel) • Mikro an SmaTrig anstöpseln, Trigger auf richtige Funktion einstellen • SmaTrig mit IR-Diode (siehe Label) auf Kamera (IR-Sensor ist vorne) ausrichten • Kamera auf manuellen Fokus, Bulb-Belichtung, RAW-Qualität und IR-Fernauslösung einstellen • Taschenlampe an, Licht aus (totale Dunkelheit bis auf Taschenlampe) • Blitz wecken, Kamera wecken • Finger auf Taste im SmaTrig • Taschenlampe aus • Taste drücken (Kamera wird per IR aktiviert und belichtet jetzt im Bulb, kann auch manuell erfolgen fall kein IR-Sensor vorhanden) • Korken zum knallen bringen (schwierigster Punkt, da meistens Pfoten im Bild) • Knall, Blitz • SmaTrig sendet IR signal an Kamera, die BULB-Belichtung wird beendet • Foto ansehen, Schweiss von Stirn abwischen, Scherben zusammenfegen, Sekt aufwischen oder austrinken...

Aufnahme von Gewitterblitzen ohne Spiegelvorauslösung

SmaTrig auf Kamera montieren und anschliessen • Kamera auf manuellen Fokus • SmaTrig auf Schall- und Blitzauslöser einstellen • Funktion durch Tastendruck aktivieren: Kamera wird bei jedem Blitz ausgelöst • Funktion kann durch erneuten Tastendruck beendet werden

Aufnahme von Gewitterblitzen mit Spiegelvorauslösung

SmaTrig auf Kamera montieren und anschliessen • Kamera auf manuellen Fokus • SmaTrig auf Gewitterblitzauslöser einstellen und Spiegelvorauslösung aktivieren • Fixe Belichtungszeit oder Bulb in Kamera einstellen • Gleiche Belichtungszeit im SmaTrig durch mehrfaches drücken der Taste einstellen (siehe Tabelle auf Auslöser) • Funktion durch weiteren Tastendruck aktivieren • Die Kamera wartet jetzt mit hochgeklapptem Spiegel auf den Gewitterblitz • Funktion kann durch erneuten Tastendruck beendet werden

Tropfenfotografie

Tropfstand aufbauen (Tutotials im Netz, Bürette oder hier) • SmaTrig auf Lichtschrankentrigger einstellen • SmaTrig und Laserpointer auf einer Schiene montieren, Laser zielt auf Fotodiode • Laserstrahl in Tropfenpfad bringen • Wenn die Kamera direkt getriggert wird, entsteht automatisch eine Verzögerung von ca. 50-120 ms • Durch die Blitzauslösung auf den zweiten Vorhang kann auch über die Belichtungszeiten eine präzise Verzögerung erreicht werden • Wenn das Blitzgerät direkt getriggert wird, sollte durch einen Mehrfachdruck eine Verzögerung eingestellt werden • Wenn der Laser und der SmaTrig zusammen auf einer Schiene montiert sind, kann die Verzögerung über die Triggerhöhe eingestellt werden

PDF-Anleitung

smatrig21_bedienungsanleitung.pdf - SmaTrig 2.1 Bedienungsanleitung
smatrig21_bauanleitung.pdf - SmaTrig 2.1 Bauanleitung

Weitere Dokumente sind unter Download zu finden.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Markenspezifisches...

0. Ich brauche unbedingt einen SmaTrig, habe aber keine Ahnung von Elektronik. Wie komme ich an einen fertigen Trigger?
Bei genügend Anfragen kann ich eine kleine Serie von den SmaTrigs bauen. Schreibe mir einfach eine Mail an die weiter unten angegebene Adresse. Gebe bitte das verwendete Kameramodell an. Die Angabe ist wegen des Ansschlusskabels und der möglichen Einschränkungen wichtig.

1. Funktioniert der Trigger mit meiner Canon?
Ja, alle DSLRs von Canon sind kompatibel, da sie einen Fernauslöseranschluss besitzen. Hier gibt es zwei Steckertypen. Einige Modelle besitzen keinen IR-Sensor (z.B. 1000D), sodass hier manche Funktionen des SmaTrigs nicht genutzt werden können. Wer hauptsächlich Belichtungsreihen mit dem SmaTrig aufnehmen möchte, sollte in dieser Tabelle nachsehen, wie die minimale Bulb-Belichtungszeit für das gegebene Modell ausfällt. Canon rundet die EXIF-Belichtungszeiten im Bulb-Mode immer auf ganze Sekunden auf. Auch sehr kurze Belichtungen haben nominell 1 s im EXIF.

2. Funktioniert der Trigger mit meiner Nikon?
Zuerst sollte man überprüfen, ob die Kamera den entsprechenden Anschluss hat. Einige Modelle besitzen keinen IR-Sensor, sodass hier manche Funktionen des SmaTrigs nicht genutzt werden können. Die Gewitterblitzfunktion, die die Spiegelvorauslösung verwendet ist nur mit den grösseren Modellen wie D300, D700, D3 usw. kompatibel. Bei den kleineren Modellen ist die SVA anders implementiert. Hier kann die Blitzauslösung ohne SVA verwendet werden. Die minimale Bulb-Belichtungszeit liegt bei Nikon bei ca. 1/8 s.

3. Funktioniert der Trigger mit meiner Pentax?
Man sollte überprüfen, ob die Kamera den entsprechenden Anschluss hat. Pentax lässt ihn teilweise in den Einsteigermogellen aus. Die Die Spiegelvorauslösung funktioniert zumindest bei der K7 wie bei Canon, wird also vom SmaTrig unterstützt. Es ist davon auszugehen, dass die K5 genau so funktioniert. Die Bulb-Belichtungszeiten lagen bei den älteren Modellen bei ca. 1/60 s.

4. Funktioniert der Trigger mit meiner Sony?
Man sollte überprüfen, ob die Kamera den entsprechenden Anschluss hat. Er fehlt in eingen Modellen. Mit dem IR-Sensor sieht es schlecht aus. So weit ich weiss, haben nur die grossen Modelle einen. Über die Funktionsweise der Spiegelvorauslösung kann ich wegen der extremen "Modellvielfalt" wenig sagen. Ich gehe davon aus, dass die Gewitterblitzfunktion mit SVA nicht verwendet werden kann. Die normale Blitzauslösung (Modus 6) ist natürlich benutzbar. Die Bulb-Belichtungszeit liegt im Schnitt bei ca. 1/10 s. Beachten sollte man auch, dass der Blitzschuh bei Sony nicht zum Rest der Welt kompatibel ist.

5. Funktioniert der Trigger mit meiner Olympus?
Der SmaTrig hat mit einigen Modellen von Olympus die Kompatibilität bewiesen. Über die Funktionsweise der Spiegelvorauslösung kann ich leider wenig sagen. Ich gehe davon aus, dass die Gewitterblitzfunktion mit SVA nicht verwendet werden kann. Die Bulb-Belichtungszeit der älteren Modelle lag bei ca. 1/30 s.

6. Meine Marke ist oben nicht aufgelistet. Geht der Trigger trotzdem?
Der SmaTrig ist zu allen Kameras mit einem externen Fernauslöseranschluss halbwegs kompatibel. Auf die IR-Fernsteuerung und die Gewitterblitzfunktion mit Spiegelvorauslösung muss wahrscheinlich verzichtet werden. Bei den G- und GF-Modellen von Panasonic müssen zusätzlich zwei Widerstände in das Auslöserkabel gelötet werden. Der Anschluss des SmaTrig ist prinzipiell möglich.

Technisches...

7. Wie ist die Steckerbelegung?
Der Smatrig verwendet die üblichen 3.5mm-Stereo-Klinkenstecker. Die Steckerbelegung der Auslöserbuchse entspricht der üblichen Beschaltung. Schaft: Masse, Spitze: Auslöser, Ring: Fokus. Hier noch mal als Bild:

lighting

Die Belegungen aller möglichen Kamerakabel sind hier beschrieben. Statt einer Kamera können auch zwei Blitzgeräte angeschlossen werden.

8. Wie kann ich das Triggerkabel verlängern?
Das Triggerkabel kann mit einem gewöhnlichen Verlängerungskabel mit 3.5mm-Klinken aus der Audiotechnik verlängert werden. Die Länge des Kabels ist eher unkritisch. Einige Meter sollten kein Problem sein.

9. Kann ein Blitzgerät direkt angeschlossen werden?
Da ein Blitzgerät nach dem gleichen Prinzip wie eine Kamera ausgelöst wird, kann es direkt an den SmaTrig angeschlossen werden. Am besten man baut sich ein längeres Adapterkabel mit einer Klinke und einem PC-sync-Kontakt. Es wird die Masse des PC-Steckers (aussen) mit der Masse der Klinke (Schaft) verbunden. Der Pin (innen) des PC-Steckers wird entsprechend mit dem Ring oder der Spitze der Klinke verbunden. Es werden immer beide Kanäle gleichzeitig ausgelöst. Man kann also zwei Blitze anschliessen. Die Auslösetransistoren halten ca. 50 V aus. Alte Hochvolt-Blitze mit über 200 V Triggerspannung dürfen also nicht direkt angeschlossen werden! In dieser Liste sind die Spannungen für diverse Blitzgeräte aufgelistet. Meine Lösung zum triggern des Speedlight 430EX ist unten im Bild dargestellt.

flash cable and hot shoe adapter


10. Wie lange hält die Batterie?
In der OFF-Stellung ist die Batterie abgetrennt und hält 10+ Jahre. Ist der Schalter nicht in der OFF-Stellung, die Funktion aber deaktiviert, hält die Batterie ein paar Jahre. Alle Funktionen, die den Sensor nicht verwenden, können ein Paar Jahre am Stück laufen. Alle Funktionen die den Sensor verwenden, schalten den internen Komparator ein und verbrauchen etwas mehr Energie. Diese Modi können 2-3 Wochen am Stück laufen.

11. Wie wechselt man die Batterie?
Ab Version 2.1 (steht auf dem Aufkleber) steckt die Batterie (gängige Lithiumzelle CR2032, 3V) in einem Halter und kann ohne Löten gewechselt werden. Vorgehen: Drehknopf mit Flachzange abziehen, Muttern an den Buchsen lösen, beide Gehäuseschrauben lösen und Gehäuse vorsichtig öffen. Beim zusammenbauen darauf achten, dass die IR- und Fotodiode in die Seitenlöcher springen.
Das Vorgehen ist in dem folgenden Video zu sehen.

Galerie

Hier werden die "Werke" der SmaTrig-User gesammelt. Jeder ist herzlich eingeladen Bilder beizusteuern! Bei Flickr gibt es auch eine Smatrig-Gruppe: http://www.flickr.com/groups/smatrig/

Ab hier geht es auf englisch weiter...

Star trails at mount Daisen in Japan

Lightning strike over Borjomi, Georgia. Shot with a Sony RX100mk2 and a Multi-Port cable

Star trails shot in the city center of Berlin. Asteroids were expected, but passed by my lense..., 60D, ISO200, 35mm, F/2.8, about 4 hours.

My first attempt to shoot star trails with the Sony RX100ii. The overexposed corner comes from the late sunset. Stack of about 120 images 60 s each, ISO160, 28mm, F/2.2. Shot in Berlin

HDR of old Mercedes. Shot in Berlin. Own work.

Image by Jörg Bruder from Germany

Drop-on-drop shots by Alois Ehrenmühler from Germany
Igniting match by Alois Ehrenmühler from Germany

Zion National Park, by Peter S. from Germany

Thunderstorm over Berlin, own work.

Exploding firecracker captured with a microphone and the SmaTrig triggering the camera and flash. Thanks Ronny for the nice pics!

By Gerald

Thunderstorm over Berlin, own work.

Juri from Austria sent me this great shot. The water splash was captured with a microphone. Check www.juritscharyiski.see.me for more images.

Image by Gerald taken with a G3. Scripted image stacking unter Linux.
Image by Gerald taken with a G3

Chris from the Netherlands sent me this nice lighning shot he took with a D3100

Star trails image created by mark222 from the UK. Shot in Italy, about 40 images with 2 min exposure time, inverted interval function 11, Canon EOS 7D with 17 mm focal length.

A jumping rat captured with the light barrier function of the Smatrig. Own work.

This scary image of a lightning strike hitting a house was taken by Dincer Hepguler in Ankara, Turkey. He used the lightning trigger mode of his Smatrig. Thanks Dincer!

Images by Daniel Obelin. To achieve the drop-on-drop impact he used a setup similar "Setup 6" in this tutorial.

Karl-Walter form Germany built a trigger device that integrates the SmaTrig and three delay circuits in one box. Thanks for sharing!

Gerie form Holland sent me these nice pictures. The falling objects were captured using the light barrier function. Visit www.geriebosman.nl for more images and lots of stuff on photography.

A rat captured with light barrier function of the Smatrig. The laser beam was made using a small spirit level. The beam goes parallel to the door sill where the fore feet of the rat are. 30 mm lens, flashes with diffusers left and right, EOS 60D at 1/125s and f/4.5. A picture of the setup is here. Own work.

Stacked long exposure image taken during a clear night in Berlin. Total exposure time of 200 minutes spread over 50 images a 4 min. I used function 11 of the Smatrig. As far as I can remember, the exposure stopped due to an empty battery. Own work.

Images shot by Karl Eggen. He used sound triggering to capture the events. The strawberry is my favourite picture!

Images by Michael M. from Germany

Images by Gerard Blacklock form Australia

Brenton Brockhouse from Australia built a DIY friendly version of the Smatrig 2.1 using a THT micro-controller. The resistors necessary for his Lumix G2 are soldered directly to the board. The eagle file of his design with THT components only and the front label file can be downloaded under this link. Many thanks for sharing!

Image shot by Jens Grebenstein with a EOS 450D.

Time lapse of Nematus ribesii at work on a Gooseberry bush. Own work.

Time lapse of Schiffshebewek Niederfinow taken from ship (Bizon), 2s interval, Samyang fish eye, 60D, own work.

Images shot by BjörnG.L.O with a Panasonic G3.

Growth of a Cumulonimbus cloud in Bavaria. Own work

Viktoriapark water fall by Norbert Löv, long exposure with ND filter
Very long exposure of a weir water fall in the Tiergarten in Berlin. ND filter used. Own work
"Clear water" by Norbert Löv, very long exposure with ND filter

Burning candle time lapse by Uwe. The images were taken at 30 s interval for 1.5 hours.

HDR of main rail station in Berlin (Hauptbahnhof) shot by Eike.

Time lapse in Full HD, near Heraklion on Crete, own work.

Shot by Eduardo Ventura from Portugal. Check out his Flickr stream for more pics.

Time lapse of garden cress growing. Shot with Smatrig + EOS60D + EF-S60 with 30 minutes interval for about one week (ca. 350 pics). The first day is not shown in the movie. The lower image shows the photo setup. A permanemtly running energy-saving bulb with 20 W was used. Own work.

Images shot by Karsten Alex. The setup is shown above: 5Dmk2, EF100, flash with radio remote control, Smatrig 2.1, delay circuit, coloured paper, old frying pan;). The screw was used just for focusing but it makes a nice picture anyway. The sharpness of the lens is amazing.

Time lapse shot by Dominik Rueß

Shibuya crossing in Tokyo, 231 images at 4 s interval, 720p resolution, own work.

Growing star trails by Garf, full HD video

Das Boot by Garf, sailing time lapse.

Long exposure by parts, the image consists of 26 exposures with 2 minutes merged using the max operator. Many more images were taken that night, but the Samyang got fogged at 3 am :(.

Thunderstorm over Berlin, own work.

First experiments with the SmaTrig: Egg hit by air gun pellet, flash triggered by sound, trigger delay controled by microphone distance. Shot by Björn.

Long exposure by parts, stack of 14 shots at 1 min at Tegel Airport in Berlin, composed using the maximum operator. Take a look on the minimum and the maximum - minimum result. The perspective distorsion comes from the Samyang 8mm fish eye lens.

SmaTrig 2 built by Simon from Switzerland. He used a small screw box for the enclosure.

Shot by Michael, more images are here

These incredible images were shot by Rob Kessel in New Mexico, USA. The lower picture has been published in the German "Photographie 1-2 / 2012" magazine

Timelapse of Vancouver. Own work

Time lapse by Darren Enns from Morden Manitoba, Canada. Note the growing star trails in the movie

Shot by Clarissa Strö

Shot by Florian Schulz using the sound trigger function

HDR Panorama of Casablanca, Morocco. Own work.

HDR taken with Samyang fish eye lens. Own work.

HDR created using enfuse. Own work.

HDR composed with enfuse, Berlin Kreuzberg. Own work.

HDR composed with tone mapping. Own work

Popping champagne bottle. Own work


Der SmaTrig 2.1 für Selbstbauer

Die Schaltung

Der SmaTrig 2.1 basiert auf dem ATmega88 microcontroller von Atmel (Die PA-Version wird empfohlen, die V-Version ist abgekündigt). Der relativ kleine und universelle Chip ist ein low-power-Bauteil und kann schon ab 1.8 V arbeiten. Der ATmega88 ist in einem TQFP32 SMD-Gehäuse (hier verwendet) oder einem prototypfreundlichen DIP28 Gehäuse verfügbar. Er unterscheidet sich von vielen anderen Typen duch die direkte Unterstützung eines Uhrquarzes was ihn mit den entsprechenden sleep-Modi für kleine Batteriegeräte mit präziser Taktung prädestiniert. Als Stromversorgung wurde die gängige Lithium-Knopfzelle mit 3 V vom Typ 2032 gewählt. Der Schaltplan des Auslösers ist unten dargestellt.

SmaTrig 2.1 schematics

Die wichtigsten Teile der Schaltung werden im Folgenden kurz erläutert.
Auslösung: Die Transistoren T1 und T2 schliessen die Fokus- und Shutterleitung jeweils nach Masse. Der BSS138 verträgt bis zu 50 V und 220 mA.
Kodierschalter: Der Drehschalter hat zwei Funktionen. Er bestimmt die aktuelle Funktion, gleichzeitig ist er die einzige Verbindung des Chips zur Batterie. Er fungiert also auch als Stromversorgung. Der AVR wird auf "parasitärem" Wege über Inputpins und die dazugehörigen Schutzdioden versorgt. Der Trick ist hier genauer erklärt.
Sensorbeschaltung: C1 und R1 formen einen Hochpassfilter zwischen dem Eingang der Sensorbuchse (Spitze). und dem internen Analogkomparator des AVRs. So können nur transiente (sich verändernde) Sigale zur Auslösung führen. Der positive Komparatoreingang ist entsprechend an die Referenzspannung an Pin PD6 gekoppelt. Diese wird durch den Spannungsteiler aus R9 und R11 erzeugt.
Mikroversorgung: Das Mikro wird über direkt vom Controller über PD2 über R2 mit Strom versorgt. Das Pin kann auch für andere Zwecke verwendet werden. Bei eingeschalteter Spannung sollte der Ringkontakt nicht direkt mit Masse verbunden werden, da die Batterie zu schnell entladen wird.
IR-LED: Die IR-LED wird durch T3 über PC0 gesteuert. Der innere Widerstand der Batterie und Durchlasswiderstand des FETs reichen als Strombegrenzung aus. Ein zusätzlicher Widerstand in Reihe ist nicht notwendig.

Platine

Die einseitige Platine hat einen Mindestabstand sowie Bahndicke von über 10 mil (0.25 mm) und sollte auch mit Hobby-Herstellungsmethoden herstellbar sein. Statt der Einbuchtungen für die Gehäusestege können auch nur Löcher mit ca. 5 mm gebohrt werden. Die Vorlage zum Ätzen ist in der Selbstbauanleitung unten zu finden. Bei selbstgeätzten Platinen empfiehlt sich eine Verzinnung der SMD-Pads mit Lötpaste. Auf blankem Kupfer lässt sich der uC kaum fehlerfrei verlöten.
Ich habe eine Charge von den Platinen bei www.leiton.de herstellen lassen. Den Überschuss gebe ich gerne preisgünstig ab. Mein Kontakt steht weiter unten.
Wer die Platine beim Platinenservice bestellen möchte oder über eine CNC Fräse verfügt kann auch die Gerber-Dateien aus dem Download-Bereich unten verwenden.

SmaTrig 2.1 PCB

Bauteile

Alle für den Aufbau des SmaTrigs benötigten Bauteile sind samt Bauform in der PDF-Bauanleitung weiter unten aufgelistet. Ich habe versucht nur Standard-Bauteile zu benutzen, also nichtabgekündigte Ware von Reichelt oder Segor. Die passiven SMD-Bauteile habe die Grösse 1206 und sind nicht schwieriger zu löten als Druchsteckelemente.
Etwas exotisch ist der 16-stufige Codierschalter. Hier gibt es einige Ausführungen mit gleicher Beschaltung und unterschiedlicher Mechanik.

hex-type code switches

Die beste Figur macht meiner Meinung nach der integrierte Schalter links im Bild. Hier wird kein Zusatzknopf gebraucht.
Beim ATmega88 können die Versionen V, PV oder PA verwendet werden. Die letztere ersetzt die anderen Typen. Das Gehäuse ist vom Typ AU. Es können auch Chips mit 16 oder 32KB verwendet werden, falls die Beschaffung einfacher ist. Der BSS138 kann durch andere N-Typen mit Vgs<2 V ersetzt werden.
Die Schaltung ist in ein kleines Gehäuse eingebaut, das bei Reichelt (2044 ohne Bügel) oder Segor (2046 mit Bügel) zu bekommen ist. Der Aufkleber sollte möglichst auf eine schmutzbeständige Klebefolie gedruckt werden. Eine Vorlage ist in der Bauanleitung enthalten. Dort ist auch eine Bohrhilfe zu finden. Beides sollte auf jeden Fall in einer Skalierung von 1:1 ausgedruckt werden.

Wer Zugang zu einem 3D-Drucker hat, kann das Gehäuse auch einfach ausgedrucken. Unten sind zwei Beispiele für Gehäuse, die mir Leser geschickt haben. Im letzten Bild ist ein Entwurf für den Blitzfuß dargestellt. Dieser kann über den Zapfen in ein 9mm Loch im Gehäuse eingeklebt werden. Die Bohrung kann mit einem passenden Gewindeschneider in ein Stativgewinde umgewandelt werden. Die entsprechenden STLs sind im Abschnitt Download zu finden.

3D printed SmaTrig encloser designed by Marco Brignolo 3D printed SmaTrig encloser designed by Robert Wegner 3D printed SmaTrig encloser designed by Robert Wegner 3D printed SmaTrig hot shoe mount Tripod thread for the SmaTrig hot shoe mount

Hinweise für den Aufbau

Für den Aufbau wird ein Bisschen Bastelerfahrung vorausgesetzt. Man sollte schon mal Kontakt mit SMD gehabt haben. Zum Thema SMD-Löten existieren zahlreiche Tutorials im Internet. Neben des klassischen Lötens mit Kolben und Zinn kann auch ein Gaslötkolben und Lötpaste eingesetzt werden. Am schwierigsten ist das Löten des ATmega88, da hier leicht Zinnbrücken entstehen können. Ein Lötkolben mit Bleistiftspitze ist hier Voraussetzung.
Es empfiehlt sich auf der SMD-Seite anzufangen. Hier muss die Polarität des Chips beachtet werden (vergleiche Bilder in Doku). Alle anderen Komponenten sind unipolar bzw. nur in einer Richtung montierbar.
Auf der oberen Seite muss auf die Orientierung der Fotodiode (klar) und der IR-Diode (bläulich) geachtet werden. Bei der IR-Diode empfiehlt sich ein Blick ins Datenblatt, da hier die Regel Kathode=kürzeres Beinchen nicht greift (vergleiche LD274 und SFH484). Die Dioden werden schräg geknickt eingebaut um bei der Montage der Platine ins Gehäuse in die vorgesehenen Löcher zu springen. Beim Kodierschalter ist ebenfalls auf die Polarität zu achten. Den besten ästhetischen Effekt erreicht man, wenn der Schalter etwa 1.5 mm höher eingebaut wird. Zum Abfangen der Druckkräfte sollte ein Stück Platine unterlegt werden. Hier sollte der Drehknopf vor dem Einbau ins Gehäuse abgezogen werden (Flachzange oder Messer). Bei der Verwendung eines Tasters mit 9.5 mm Gesamtlänge ist die Montage ca. 1 mm über der Platine sinnvoll.
Die Bauteile sitzen relativ "knirsch" auf der Platine. Das gilt insbesondere für den Summer und den Batteriehalter. Bei manchen Fabrikaten muss der Summer eventuell von einer Seite mit Schleifpapier bearbeitet werden.

Software und Programmierung

Der Controller wurde in C programmiert. Der Quellcode is z.Z. nicht offen. Die zum Flashen benötigten hex und eep Dateien können weiter unten heruntergeladen werden. Zum Programmieren kann die Programmierschnittstelle auf der Platine verwendet werden. Die Belegung ist in der Bauanleitung dokumentiert. Es empfiehlt sich ein zusätzliches Fuse zu setzten, dass die Resetdauer verkürzt und somit die Batterie etwas schont, siehe unten. Falls avrdude zum Proggen verwendet wird, lautet der Befehl (gilt für den AVRISP mk2 Progger):

avrdude -p m88 -F -c avrispmkII -U flash:w:smatrig21.hex -U eeprom:w:smatrig21.eep -U lfuse:w:0x52:m

Mit -F lassen sich auch die neuen ATmega88PA Chips mit älteren Versionen von avrdude beschreiben.

Fuse bit setting SmaTrig 2

Feedback ist gerne willkommen! Ihr könnt mir gerne Bilder für die Galerie schicken.

Viel Spass!

Für den Fall der Fälle:
Der Autor übernimmt keine Verantwortung für Schäden die beim Aufbau oder Betrieb des vorgestellten Auslösers entstehen. Die kommerzielle Nutzung der präsentierten Inhalte ist nicht gestattet.

Download

smatrig21_manual.pdf - SmaTrig 2.1 manual (English)
smatrig21_diyguide.pdf - SmaTrig 2.1 DIY guide (English)
smatrig21_bedienungsanleitung.pdf - SmaTrig 2.1 Bedienungsanleitung (Deutsch)
smatrig21_bauanleitung.pdf - SmaTrig 2.1 Bauanleitung (Deutsch)
smatrig21.hex - ATmega88 flash hex file, version 2
smatrig21.eep - ATmega88 EEPROM hex file, version 2
changelog - changelog
smatrig21_gerber.zip - Gerber files for the PCB

smatrig_3dprint_MarcoBrignolo.zip - SmaTrig enclose for 3D printing by Marco Brignolo
smatrig_3d_RobertWegner.zip - SmaTrig enclose for 3D printing by Robert Wegner
smatrig_3dprint_hotshoemount.stl - SmaTrig hot shoe mount for 3D printing

dropsetup_EN.pdf - Instructions on drop photography EN (PDF)
dropsetup_DE.pdf - Instructions on drop photography DE (PDF)


Links

http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/Atmel-42734-8-bit-AVR-Microcontroller-ATmega48PA-88PA-168PA_Datasheet.pdf
ATmega88PA data sheet

http://www.nongnu.org/avrdude/
avrdude progger software

http://data.energizer.com/PDFs/cr2032.pdf
2032 lithium battery discharge curve

http://www.avrfreaks.net
AVR freaks - the page for microcontrollers

http://www.mikrocontroller.net
Mikrocontroller.net - the page for microcontrollers in German

https://web.stanford.edu/class/cs231m/project-1/exposure-fusion.pdf
An interesting paper about exposure fusion, a must for enfuse users



Kontakt

Bei technischen Fragen, Anfragen bzgl. Material oder Fehlern auf der Seite könnt Ihr mich gerne unter der untenstehenden Adresse kontaktieren. Bei einer entsprechenden Anzahl von Anfragen kann ich auch eine Charge von den Platinen bestellen. Habt bitte Verständis, wenn ich für die Antwort etwas länger brauche. Konkrete Fragen werden schneller beantwortet;)
Schreibt bitte "Smatrig 2.1" und ggf. den Kameratyp in den Betreff damit die Mail nicht im Nirvana landet.

contact

Comentário (33)

Sekunden Tick und IR
Hallole
falls es ein Update (oder den Source) geben sollte:
(1) Ich würde mir wünschen, daß bei der Bulb Einstellung bzw. allen Langzeitfunktionen beim Ablauf ein SekundenTick zu hören wäre. Dann bräuchte man keine extra Stoppuhr.
(2) Weiter wäre es toll statt der IR Sendediode eine IR Empfangsdiode zur Auslösung eingebaut werden könnte (klar kann man auch stecken), dann kann man mit jeder IR Fernbedienung auslösen (kein Code, nur "kommt was"). Ich brauche die IR Sendung nicht und so verliere ich meinen extra IR Adapter nicht.
Viele Grüße Sige
#33 - Sige - 03/03/2022 - 12:00
fertig bestückte Platine oder fertiges SmaTrig? Sony A7RIII
Hallo Luk,

hast Du noch eine fertig bestückte Platine oder ein fertiges SmaTrig zum Verkauf? Ich hätte gerne ein SmaTrig.

Grüße von Michael
#32 - Michael Graf - 02/17/2021 - 15:34
Smartrig 2.1 Sony Alpha 7 III
Hi. Ich habe vor einigen Jahren einen Smatrig 2.1 bei dir bestellt und zusammengebaut. Hat bei meiner Olympus leider nie funktioniert. Hab jetzt eine Sony und bin dann draufgekommen dass bei dem Bild in der Bauanleitung die IR Diode verdreht eingebaut ist. Hab sie jetzt nach dem Schaltplan umgepolt, geht jedoch trotzdem nicht. Die IR Diode leuchtet nicht (mit handykamera geprüft). Und die lötpads der IR Diode haben sich auch schon abgelöst. Ebenso funktionieren die Piepstöne nach der Konfiguration nicht. (doppelton zu Anzeige was eingestellt ist) Pipst nur in einzeltöne.
Hast du noch eine Platine mit SMD bestückt bzw. eine fertige Version?
Mit freundlichen Grüßen
Ing. Peter Waltner
#31 - Peter Waltner - 12/20/2020 - 22:21
hast du vielleicht noch ein fertig aufgebaut zu bekommen, und zu welchen Preis?
Für ein sony alpha 7rii
oder sony alpha 99
#30 - stathi - 09/10/2020 - 08:54
Which votlage
Thanks for your great reverse engineering.
I'm a bit surprise by the 3.3V reading as input.
Should it be something a bit higher than that?
The camera power is 7.4V, so I'm surprise they have such low logic input.
#29 - visionrouge.net - 06/28/2020 - 11:35
I bought an EOS 1000D body to only do macro photography with a Nikon bellows, therefore I just need to control the shutter.
I used a 2.5mm stereo jack plug and a redundant reset switch and cable from an old computer - works well and only cost me the price of the plug, about 3 pounds.
#28 - Ashley - 06/09/2020 - 17:48
Trigger
Ja, ein paar habe ich tatsächlich noch da. Schreibe mir einfach die Email ganz unten.

Grüße, Luk
#27 - Luk - 04/08/2020 - 15:30
SmaTrig
Hallo, ich habe Interesse an einem Trigger. Gibt es noch welche und ja zu welchem Preis?
Chris
#26 - chris - 04/08/2020 - 11:49
Smatrig 2.1
Hi Ulli,

I have a a couple of ready assembled Smatrigs here. I'll contact you per email.

Regards, Luk
#25 - Luk - 02/18/2020 - 17:12
Smatrig 2.1 für Canon EOS 5D
Hallo,
Interressant Geschichte dieser Smatrig 2.1.
Wäre es möglich, diesen auch fertig aufgebaut zu bekommen und wenn ja,zu welchem Preis?
Gruß aus Gladbeck,
Ulli Magasin
#24 - Ulli Magasin - 02/18/2020 - 15:08
Made one with a 60 foot cable
Works fine. I'm able to tripod my camera at my yard's popular bird-perching spot, or where the hummingbirds feed, and I can sit on my back porch and shoot whenever I want.
#23 - David R Weesner - 02/06/2020 - 17:53
End of exposure confirmation
You can get the end of exposure confirmation by monitoring the trigger singal in the flesh hot shoe of the camera. If you set your camera to 2nd curtain flash sync, it will try to fire the flash just before ending the exposure.
The other method would be to control the camera using the bulb mode. In this case you know how long the exposure time is. The problem is, that you have a stiff exposure time not adjusting to the scene.

Luk
#22 - Luk - 08/12/2017 - 05:17
7D freezes
I guess the focus or the shutter is accidently connected to ground permanently. Check the cables for short circuits.
#21 - Luk - 07/01/2017 - 19:05
Thank you very much
I used the scheme and it's working great.
#20 - Sharon - 09/20/2016 - 12:05
Lock up after long remote time
GEO, I have the same issue, after using a home made shutter ONLY remote after say 15 minutes the camera freezes and no more pics unless i turn it off and back on again.
#19 - Mike - 04/04/2016 - 08:08
I wouldn't try it
It seems easy to damage expensive cameras with a home grown remote, so I won't be trying it on my canon 40d.
#18 - David - 08/03/2014 - 17:16
Thanks
I use cheaps remote control for car centrall door lock for car , wich has 4 channel , with key chain remote,,,1 cahnnel for focus 2nd cahnnel for shutter ,,, spare 2 channel mya be for zoom in or out later
tanks
#17 - K2L - 08/19/2013 - 00:15
Succesfully made a remote control for my EOS 1000D
Hello, thanks for sharing this info about how remote controls for EOS cameras work.
I have a EOS 1000D, whose remote is identical to 500D's one. So I decided to build one from an old small radio. I recycled its buttons and its case, and added another switch. This is what came out: http://uppix.net/fT1fgl.jpg
The first button (starting from the left) is the focus button; the second one is the shutter. The switch is for the shutter too, and it is useful with BULB mode.
#16 - Davide Depau - 08/12/2013 - 17:31
re. Schematic incorrect for 'some' models using N3 connector
Hi,
My 10d has the same voltages. I got a $11 timer for a 40d from oeverstock thinking I could just make an adapter but no luck. The focus pin reads -3.3 till it is pressed than it goes to 0 v and than it stays that way until the stutter is released (as long as you keep pressing it). I think I need to add some sort of latch circuit because the cheap switch I cut the plug from is a reed switch which makes the focus first and holds it where this one puts out one quick pulse.
Karl
#15 - karl - 03/13/2013 - 16:20
Remote wiring and homebrew connectors
Going to wire up a 2.5mm jack to fit the plug. I have a relay output from a controller that I plan to interface to. SHould be a simple wire of the shutter to ground and hopeully do not need to wire in focus. I plan to have it setup in manual mode and never sleep mode. That way if the trigger activates I will capture what in a consistent way. For a starting line of a race so I need consistent firing.

BTW - All you hackers who are sourcing power to these pin be careful. The logic is pulled up by resistors internally in the camera. By sourcing a high on the ground wire your shorting voltage to the ground and this is a good way to damage items. You can source a high to the gate of a NMOS transistor. The source would be hooked to ground and the drain side would be hooked to the focus or shutter output pins. When you drive a high voltage on the gate of the transistor it will turn on and essentially pull the focus or shutter pins low. Relays can be used as well but don't drive voltage directly as it could interfere with the internal pull resistors and the sense nodes internally.
#14 - JN - 09/05/2012 - 05:18
re
@Elijah Lucian:

You should use two transistor in emitter circuit or better two optical coupler.

The last solution is better cause it's hard to damage the camera. May you create an adapter which already includes the optical couplers - so you can't damage the IC in your camera.
#13 - joph - 03/21/2012 - 16:00
IR trigger
I manufacture an "Intervalometer" that can be triggered by sound/light or in fact anything that can be used to trigger the shutter - IR beam included.
#12 - Graham Gillett - 10/04/2011 - 09:16
Look at the post below yours. Using a light (or IR) sensor and a laser pointer (or IR LED) you can use the schematics presented there.
The same remote (as functions) but based on TouchShield Slide is presented here http://www.grozeaion.com/electronics/high-speed-photography/125-gvi-dslr-rc-with-touch-shield-slide.html but this one is more expensive (see http://www.liquidware.com/shop/show/TSL/TouchShield+Slide and you will understand why)
#11 - Grozea Ion - 05/30/2011 - 16:03
Other example of remote
Hello,
Long time has passed since i came here. In the mean wile i started to learn about micro controllers and i made myself a remote control for my Canon EOS 450D. You can have a look at it here
http://www.grozeaion.com/electronics/high-speed-photography/134-wired-remote-control-for-digital-camera.html
#10 - Grozea Ion - 05/09/2011 - 19:06
Thanks
I've had a quick scan on Ebay and could only see IR or wired remotes. The IR remote only work from the front of the camera are very limited in range and are of course single shot only. The wired remotes can do continous but you are limited by the length of cable.

You can make up a wired remote in a few mins using a switch and 2.5m stereo plug. Cost about £2.

Brett.
#9 - Legendarydevils - 03/13/2011 - 17:49
I made a wired remote controller for my 400D with a motorola cable, but I added a 2 phase button, just like the shutter button: half way down for focus, all the way down for shutter. On One Shot takes one shot, on Continuous takes pictures until i let go of the button, and on Self-timer/Remote Control, the timer counts down.
The Bulb function works good as well.
The only problem is that i need to put it in a little box or something, and find a way to lock the button for Bulb.
#8 - Ovidiu - 12/06/2010 - 09:47
I think it's just a N3 version of the RS-80E3 trigger as used for the 400D and other three-digit EOS cams.
#7 - engraved dog tags - 10/14/2010 - 09:10
Really useful
Thanks for writing this, I've been looking for something like this for so long!
#6 - peter otoole - 09/03/2010 - 21:00
Motorola Handsfree
Used a Motorola Handsfree - the one with the 2.5mm socket, and it works like a charm.

Thanks so much for sharing.

BTW, have used it on a Canon 500D
#5 - Hrishikesh Deshpande - 04/09/2010 - 04:53
Wired remote control
Thank you for this interesting information about the EOS. I would be grateful to know whether other brands have it on any of their cameras.
Many thanks
Brian Wilkins
#4 - Brian Wilkins - 12/21/2009 - 02:35
opinion
Thanks for the post! It is sure to be very helpful, I was just looking for this info.
#3 - rapid4me - 11/16/2009 - 08:59
If you hold down the shutter-button only: The camera focuses first and than shoots if the focusing was successful. If the camera can't find the focus (too dark, object out of focal range...) no image will be taken. You have to hold down the button until the focus has been found, it may take a second for bad light conditions.

You can also focus first using the focus button and than additionally press the shutter button to release. This way you can control on what the cam has focused and refocus if necessary.

If you are in manual focus mode, the cam will trigger immediately when the shutter button is pressed.

Luk
#2 - luk - 11/27/2008 - 09:36
Both the 20D and 1D3 have an N3 connector. I guess the characteristics of both cameras are the same because both use the RS-80N3 trigger. I think it's just a N3 version of the RS-80E3 trigger as used for the 400D and other three-digit EOS cams.
#1 - luk - 11/10/2008 - 14:10
Nome
E-mail (Não aparecerão em linha)
Homepage
Título
Comentário
To prevent automated Bots form spamming, please enter the text you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
»
This comment form is powered by GentleSource Comment Script. It can be included in PHP or HTML files and allows visitors to leave comments on the website.

Throwaway Email   Disposable Email   Temporary Email   


Kontakt per Email:

contact

Gebe bitte als Betreff "Smatrig 2.1 <Kameratyp>" an.